Aktuelles
Wegen fehlender Platzkapazitäten für die Unterbringung von Asylsuchenden und aus der Ukraine geflüchteter Menschen will Sozialsenatorin Kipping auf dem Gelände des ehem. Flughafen Tegels ein Großzelt mit Schlafplätzen für 900 Menschen aktivieren.
» Presseerklärung LesenGemeinsame PM von FR Berlin, BBZ, BumF, BNS und terre des hommes
» Presseerklärung LesenPressemitteilung vom 5.7.2022 zum Kabinettsbeschluss zum Chancen-Aufenthaltsrecht als pdf
Organisationen fordern: Chancen für alle geflüchteten Kinder und Erwachsenen!
Kundgebung vor dem Kanzleramt am 6.7.2022 ab 9.30 Uhr
» Presseerklärung Lesen
English below
Anlässlich der Innenminister:innenkonferenz vom 1.-3. Juni 2022 in Würzburg fordern PRO ASYL, Landesflüchtlingsräte und viele weitere Organisationen eine bundesweite Regelung, die den Schutz von allen aus der Ukraine geflüchteten Menschen garantiert und einen sofortigen Stopp der Diskriminierung von Drittstaater:innen und Staatenlosen aus der Ukraine.
hier als pdf
Anlässlich der Vorkonferenz zur Innenminister*innenkonferenz fordern wir: Die Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Bleiberechtsregelungen für Geduldete, die großzügige Aufnahme gefährdeter Personen aus Afghanistan und die Gleichbehandlung aller aus der Ukraine geflüchteten Menschen.
hier als pdf
Leitfaden für die Beratung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Berlin, Juni 2022, download
» Mehr InformationenSocial and aliens law for war refugees from Ukraine: registration, residence and work permit, accommodation, distribution, social benefits, medical care, rules for third country nationals, changes from 1.6.2022
» Mehr InformationenAusführliche Infos zum Aufenthalts und Sozialrecht für Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Unterstützer*innen mit den Änderungen seit 01.06.2022, hier als pdf download.
» Mehr InformationenWir haben uns an die Senatsverwaltungen für Inneres und Soziales gewandt, weil die Ausländerbehörde „noch nicht so weit ist“, bei der Registrierung mit dem LEA zu kooperieren.
» Mehr InformationenMonatliches Plenum des Flüchtlingsrates
Beim Plenum tauschen sich Aktive aus Beratungsstellen, Willkommensinitiativen, Unterkünften, Geflüchtete, Ehrenamtliche, engagierte Einzelpersonen usw. über aktuelle Entwicklungen aus.
Das öffentliche Flüchtlingsratsplenum findet etwa alle vier Wochen mittwochs von 17 bis 19 Uhr statt. Bis Februar 2020 tagten wir im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, Hinterhof Erdgeschoss, Havemann-Saal, Anfahrt:Tram M 4 (drei Stationen ab Alexanderplatz bis "Am Friedrichshain"), Bus 200 oder 142.
Seit April 2020 finden unsere Plenumstermine aufgrund der Corona-Pandemie vorerst nur online als Videokonferenz auf Zoom statt, hier eine Anleitung. Teilnahme nur nach Voranmeldung an buero@fluechtlingsrat-berlin.de mit Betreff "Anmeldung Plenum".
Nächste Plenumstermine
14.09.2022
12.10.2022
09.11.2022
14.12.2022
Achtung: kurzfristige Änderungen sind möglich. Termine bitte auf dieser Seite nochmals zeitnah prüfen!
An ehrenamtlicher Mitarbeit Interessierte sollten sich möglichst direkt an eine Initiative in ihrem Stadtteil wenden.
Unsere Fortbildungen werden für die jeweilige Zielgruppe jeweils einige Wochen im Voraus per Email angekündigt.
Online-Workshop für Mitarbeitende aus Sammelunterkünften für Geflüchtete im Land Berlin. Referent: Volker Gerloff, Rechtsanwalt in Berlin. Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der EU. Ankündigung pdf
Referentinnen: Kristina Holzapfel, Autorin der Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“, Janka Vogel, Projektleiterin der mobilen Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter*innen und Roma der Caritas Berlin und Josephine Koberling, Rechtsanwältin in Berlin.
Der Fachaustausch wird kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der EU.
Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“ pdf, Vortrag RAin Josephine Koberling pdf, Präsentation Janka Vogel pdf
Referent:innen: Mitarbeiter:innen von Arrivo Technische Koordination, Arrivo Gesundheit, Arrivo Übungswerkstätten, Arrivo Hospitality und der Härtefallberatung des Flüchtlingsrats Berlin.
Die Fortbildung wird kofinanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Referentinnen: Rechtsanwältin Annette Fölster und Melina Garcin, Volljuristin und Vertreterin des Flüchtlingsrats Berlin bei der Berliner Härtefallkommission.
Die Fortbildung wird kofinanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Referentin: Rechtsanwältin Jenny Fleischer, Berlin
Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union. Ankündigung pdf
Anwendungshinweise (VAH) des BMI vom 1. Juni 2015 zum StAG
Berlin braucht eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik!