24.11.2023: PM zur gestrigen Sammelabschiebung von Berlin in die Republik Moldau

Gemeinsame Pressemitteilung Flüchtlingsrat und Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen – PM als pdf

» Presseerklärung Lesen

22.11.2013: Es ist 5 nach 12 – Rechtsverletzungen bei unbegleiteten geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Presseerklärung von Flüchtlingsräten, terre des hommes, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe

» Presseerklärung Lesen

08.11.2023: Gemeinsames Projekt zur Stärkung von Standards und Strukturen im Asylverfahren und in der Aufnahme von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten

Pressemitteilung als pdf

» Presseerklärung Lesen

19.10.2023: Georgien und Moldau sind nicht sicher!

Geimeinsame Presseerklärung von PRO ASYL und den Flüchtlingsräten der Länder

als pdf

» Presseerklärung Lesen

12.10.2023: Debatte über Arbeitspflicht, Abschiebungen und Bezahlkarten für Flüchtlinge stärkt rechte Diskurse

Gemeinsame Pressemitteilung von PRO ASYL und den Flüchtlingsräten der Länder, 12.10.2023

 

» Presseerklärung Lesen

18.09.2023: New – Online application for extension of residence permit for refugees from Ukraine

From now on: Online application at LEA Berlin for an extension of the residence permit for refugees from Ukraine with immediate confirmation of the application.

» Mehr Informationen

18.09.2023: Ab sofort: Online-Antrag auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine

Ab sofort: Online-Antrag beim LEA Berlin auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine mit sofortiger Bestätigung des Antrags.

» Mehr Informationen

13.09.2023: Landesamt für Einwanderung illegalisiert von Amts wegen MigrantInnen und Geflüchtete und betreibt eine Terminspiellotterie mit existenziellen Folgen

Petition von ex-MdA Karin Hopfmann: Landesamt für Einwanderung illegalisiert von Amts wegen MigrantInnen und Geflüchtete und betreibt eine Terminspiellotterie mit existenziellen Folgen: Download der Petition

» Mehr Informationen

25.09.2023: Demonstration „Wir fordern gleiche Rechte!“

 

» Mehr Informationen

23.08.2023: BMI legt Gesetzentwurf vor, um Moldau und Georgien zu „sicheren Herkunftsstaaten“ zu erklären

Durch eine Änderung des Asylgesetzes sollen die Republik Moldau und Georgien zu „sicheren Herkunftsstaaten“ erklären. Die Grünen sollen laut Tagesspiegel bereits ihr ok gegeben haben, siehe hierDie Grünen lenken ein„.

» Mehr Informationen

Monatliches Plenum des Flüchtlingsrates

Beim Plenum tauschen sich Aktive aus Beratungsstellen, Willkommensinitiativen, Unterkünften, Geflüchtete, Ehrenamtliche, engagierte Einzelpersonen usw. über aktuelle Entwicklungen aus.

Das öffentliche Flüchtlingsratsplenum findet etwa alle vier Wochen mittwochs von 17 bis 19 Uhr statt. Bis Februar 2020 tagten wir im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, Hinterhof Erdgeschoss, Havemann-Saal, Anfahrt:Tram M 4 (drei Stationen ab Alexanderplatz bis "Am Friedrichshain"), Bus 200 oder 142.

Seit April 2020 finden unsere Plenumstermine aufgrund der Corona-Pandemie vorerst nur online als Videokonferenz auf Zoom statt, hier eine Anleitung. Teilnahme nur nach Voranmeldung an buero@fluechtlingsrat-berlin.de mit Betreff "Anmeldung Plenum".

Nächste Plenumstermine

06.12.2023 17 - 19 h

Achtung: kurzfristige Änderungen sind möglich. Termine bitte auf dieser Seite nochmals zeitnah prüfen!

An ehrenamtlicher Mitarbeit Interessierte sollten sich möglichst direkt an eine Initiative in ihrem Stadtteil wenden.

Unsere Fortbildungen werden für die jeweilige Zielgruppe jeweils einige Wochen im Voraus per Email angekündigt.

09.05.2023: Bleibeperspektiven für langjährig Geduldete: §§ 25a, 25b, 104c und 23a AufenthG

Referent:innen: Laura Hilb (Volljuristin und Redakteurin beim Infoverbund Asyl & Migration) und Daniel Mader (Mitglied der Härtefallkommission für den Flüchtlingsrat Berlin)
Termin: Dienstag, 09. Mai 2023, 10.00 – 13.00 Uhr
Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Seminarraum 1 (VH1), Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin (Eingang über Vorderhaus)
Anmeldung erforderlich!

Ankündigung als pdf

Die Fortbildung wird kofinanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.



09.12.2022: Aufenthaltserlaubnis zu Arbeits- und Studienzwecken für aus der Ukraine geflohene Drittstaater*innen

Online Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte

Referentin: Sophie Baumann, Rechtsanwältin in Berlin

Termin: Freitag, 09. Dezember 2022, 10 – 12.30 Uhr

Anmedung erforderlich, siehe Ankündigung



29.11.2022: Aufenthaltsperspektiven für aus der Ukraine geflohene Drittstaatsangehörige

Online-Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte zur Umsetzung des Senatsbeschlusses vom 16.08.2022

Dienstag, 29. November 2022, 17 – 19.30 Uhr
Referentin: Sophie Baumann, Rechtsanwältin in Berlin
Die Fortbildung ist als Grundlagenschulung konzipiert und richtet sich an ehrenamtliche Unterstützer*innen von aus der Ukraine geflohenen Drittstaatsangehörigen.
Anmeldung erforderlich, siehe Ankündigung als pdf



08.06.2022: Miete in der Sammelunterkunft? Eigenanteile erwerbstätiger Geflüchteter an den Wohnkosten

Online-Workshop für Mitarbeitende aus Sammelunterkünften für Geflüchtete im Land Berlin. Referent: Volker Gerloff, Rechtsanwalt in Berlin. Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der EU. Ankündigung pdf



31.03.2022: Online-Fachaustausch „Asylsuchende aus der Republik Moldau“

Referentinnen: Kristina Holzapfel, Autorin der Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“, Janka Vogel, Projektleiterin der mobilen Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter*innen und Roma der Caritas Berlin und Josephine Koberling, Rechtsanwältin in Berlin.
Der Fachaustausch wird kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der EU.
Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“ pdf, Vortrag RAin Josephine Koberling pdf, Präsentation Janka Vogel pdf

Ankuendigung Fachaustausch Moldau



Scroll to Top