Flüchtlingsrat Berlin e.V.
Aufnahme Kriegsflüchtlinge Ukraine
Infos zum Personenkreis, Registrierung, Aufenthaltstitel, Sozialleistungen, Wohnen, med. Versorgung usw. deutsch / english
Im Ankunftszentrum UA TXL im ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel registriert das Landesflüchtlingsamt LAF Kriegsflüchtlinge. Wer Arbeit, Ausbildung, Wohnung oder bestimmte Angehörige in Berlin hat, reiseunfähig oder im Mutterschutz ist, erhält dort in jedem Fall eine Berlinzuweisung. Dies ist Voraussetzung für den Online-Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis beim LEA Berlin
Neu: Online-Antrag beim LEA Berlin auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis nach § 24: deutsch/english
Infos zum Kriegsflüchtlingsstatus und Antragsverfahren für aus der Ukraine geflohene Studierende und andere Drittstaater: deutsch / englisch
Der Flüchtlingsrat bietet keine persönliche Beratung in seinem Büro an. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website oder schreiben eine E-Mail: buero@fluechtlingsrat-berlin.de
Aktuelles
Gemeinsame Pressemitteilung von Flüchtlingsrat Berlin, ReachOut, Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) und PRO ASYL
Pressemitteilung als pdf
Berlin muss Geflüchteten menschenwürdiges Wohnen ermöglichen!
PM Flüchtlingsrat v. 19.09.2023 mit Beschwerdebriefen von Bewohner*innen aus TXL
Gemeinsame Pressemitteilung von PRO Asyl und den Flüchtlingsräten der Bundesländer
» Mehr LesenFrom now on: Online application at LEA Berlin for an extension of the residence permit for refugees from Ukraine with immediate confirmation of the application.
» Mehr LesenAb sofort: Online-Antrag beim LEA Berlin auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine mit sofortiger Bestätigung des Antrags.
» Mehr LesenPetition von ex-MdA Karin Hopfmann: Landesamt für Einwanderung illegalisiert von Amts wegen MigrantInnen und Geflüchtete und betreibt eine Terminspiellotterie mit existenziellen Folgen: Download der Petition
» Mehr LesenReferent:innen: Laura Hilb (Volljuristin und Redakteurin beim Infoverbund Asyl & Migration) und Daniel Mader (Mitglied der Härtefallkommission für den Flüchtlingsrat Berlin)
Termin: Dienstag, 09. Mai 2023, 10.00 – 13.00 Uhr
Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Seminarraum 1 (VH1), Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin (Eingang über Vorderhaus)
Anmeldung erforderlich!
Die Fortbildung wird kofinanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Online Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte
Referentin: Sophie Baumann, Rechtsanwältin in Berlin
Termin: Freitag, 09. Dezember 2022, 10 – 12.30 Uhr
Anmedung erforderlich, siehe Ankündigung