Flüchtlingsrat Berlin e.V.
Aufnahme Kriegsflüchtlinge Ukraine
Infos zum EU-Aufnahmebeschluss, Registrierung und Aufenthaltstitel, Sozialleistungen, Unterkunft und Wohnen, med. Versorgung usw.: www.fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/ukraine, englisch: www.fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/ukraine_english
Im Ankunftszentrum UA TXL im ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel registriert das Landesflüchtlingsamt LAF Kriegsflüchtlinge: https://service.berlin.de/standort/330887/
Wer Arbeit, Ausbildung,Wohnung oder bestimmte Angehörige in Berlin hat, reiseunfähig oder im Mutterschutz ist, erhält im UA TXL jedem Fall eine Berlinzuweisung. Die Berlinzuweisung ist Voraussetzung für den Antrag auf einen Aufenthaltstitel bei der Berliner Ausländerbehörde LEA https://service.berlin.de/dienstleistung/330875.
Infos zu Kriegsflüchtlingsstatus und Antragsverfahren für aus der Ukraine geflohene Studierende und andere Drittstaater: www.fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/ukr_drittstaater, englisch: www.fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/ukr_drittstaater_en
Der Flüchtlingsrat bietet keine persönliche Beratung in seinem Büro an. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website oder schreiben uns eine E-Mail an: buero@fluechtlingsrat-berlin.de.
Aktuelles
Gemeinsames Statement von 62 Organisationen fordert Abschaffung des AsylbLG und Einbeziehung Geflüchteter ins Bürgergeld – PM als pdf
» Mehr LesenZugang zu Wohnungen muss höchste Priorität haben
Menschenunwürdige Massenunterkünfte sind keine Lösung
Registrierung Asylsuchender im AkuZ Reinickendorf gewährleisten
www.fluechtlingsrat-berlin.de/statement_hangars_22dez22
19.12.2022: Statement Flüchtlingsrat Berlin zur LAF-Pressekonferenz zur akuten Unterbringungsnotlage
Zelte und Hangars sind ungeeignet zur Unterbringung schutzsuchender Menschen
Zugang zu Wohnungen muss höchste Priorität haben
Registrierungsstau im AkuZ Reinickendorf beenden
Unser vollständiges Statement im Wortlaut (pdf)
» Mehr Lesen
Flüchtlingsrat begrüßt Entscheidung von Sozialsenatorin Kipping
» Mehr LesenSpendenaufruf des Flüchtlingsrat Berlin e.V.
als pdf
Online Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte
Referentin: Sophie Baumann, Rechtsanwältin in Berlin
Termin: Freitag, 09. Dezember 2022, 10 – 12.30 Uhr
Anmedung erforderlich, siehe Ankündigung
Online-Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte zur Umsetzung des Senatsbeschlusses vom 16.08.2022
Dienstag, 29. November 2022, 17 – 19.30 Uhr
Referentin: Sophie Baumann, Rechtsanwältin in Berlin
Die Fortbildung ist als Grundlagenschulung konzipiert und richtet sich an ehrenamtliche Unterstützer*innen von aus der Ukraine geflohenen Drittstaatsangehörigen.
Anmeldung erforderlich, siehe Ankündigung als pdf