Flüchtlingsrat Berlin e.V.
Aufnahme Kriegsflüchtlinge Ukraine
Infos zur EU-Aufnahmeregelung, Einreise, Unterkunft und privatem Wohnen, Verteilung, Weiterreise per Bahn, Registrierung, Aufenthaltserlaubnis für Drittstaatsangehörige, Sozialhilfe, med. Versorgung usw.: www.fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/ukraine
Im Ankunftszentrum Flughafen Tegel des LAF werden Kriegsflüchtlinge ohne Obdach mit Bussen auf andere Bundesländer verteilt. Wer Arbeit oder bestimmte Angehörige in Berlin nachweist, erhält dort eine Zuweisung nach Berlin. Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis kann damit online bei der Ausländerbehörde LEA beantragt werden, ebenso wenn man eine Wohnmöglichkeit in Berlin nachweist: https://service.berlin.de/dienstleistung/330875. Mehr dazu, zum Anspruch auf Sozialhilfe und med. Versorgung sowie zum Kriegsflüchtlingsstatus für Drittstaater aus der Ukraine auf unserer Ukraine-Website.
Der Flüchtlingsrat bietet keine persönliche Beratung in seinem Büro an. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website oder schreiben eine E-Mail: buero@fluechtlingsrat-berlin.de.
Aktuelles
Anlässlich der Vorkonferenz zur Innenminister*innenkonferenz fordern wir:
Die Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Bleiberechtsregelungen für Geduldete, die großzügige Aufnahme gefährdeter Personen aus Afghanistan und die Gleichbehandlung aller aus der Ukraine geflüchteten Menschen.
» Mehr LesenGemeinsam Pressemitteilung der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP), ReachOut, PRO ASYL und dem Flüchtlingsrat Berlin vom 6. Mai 2022
» Mehr LesenGemeinsame Pressemitteilung Gehörlosenverband Berlin e.V. und Flüchtlingsrat Berlin e.V.
» Mehr LesenWir haben uns an die Senatsverwaltungen für Inneres und Soziales gewandt, weil die Ausländerbehörde „noch nicht so weit ist“, bei der Registrierung mit dem LEA zu kooperieren.
» Mehr LesenSozial- und Aufenthaltsrecht für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: Registrierung, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, Unterkunft, Verteilung, Sozialleistungen und med. Versorgung, Drittstaatsangehörige, geplante Änderungen ab 1.6.2022
» Mehr LesenTermin: Donnerstag, 31.03.2022, 10-13 Uhr
Referentinnen:
Kristina Holzapfel, Autorin der Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“
Janka Vogel, Projektleiterin der mobilen Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter*innen und Roma beim Caritasverband für das Erzbistum Berlin
Josephine Koberling, Rechtsanwältin in Berlin
Der Fachaustausch wird kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union.
Ankündigung pdf, Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“ pdf, Vortrag RAin Josephine Koberling pdf, Präsentation Janka Vogel pdf
Referent:innen: Die Fortbildung wir durchgeführt von Mitarbeiter:innen und Vertreter:innen von Arrivo Technische Koordination, Arrivo Gesundheit, Arrivo Übungswerkstätten, Arrivo Hospitality und der Härtefallberatung des Flüchtlingsrats Berlin, 2.12.21 10-13 Uhr auf Zoom
Die Fortbildung wird kofinanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Ankündigung Fortbildung 2.12.21