News und Termine Archiv

27.01.25 Fortbildung: Rechtliche Fallstricke der neuen Gebührenordnung des LAF

Im Haus der Demokratie am 27.01.2025 um 17 Uhr
Referent: Sozialrechtsanwalt Volker Gerloff

In ihrem 63. Infoschreiben an die eigenen Unterkünfte hat das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) die neue Unterbringungsgebührenordnung bekannt gemacht. Darin sind drastische Änderung bei der Abrechnung sowie signifikante Erhöhungen der Gebühren enthalten.

Relevant ist aber vor allem: Die Kostenübernahme muss ab sofort (01.01.2025) von den untergebrachten Menschen selbst organisiert werden! Das gilt auch, wenn diese erst kurz in Deutschland und damit neu in unserem komplizierten System sind.
Zu erwarten sind daher in der Folge fehlende Kostenübernahmen und die Gefahr der Verschuldung aufgrund von Unwissen. Um das möglichst zu vermeiden, organisieren wir am 27.01. eine Schulung mit Sozialrechtsanwalt Volker Gerloff bei uns im Haus der Demokratie und Menschenrechte.

Zielgruppe sind vor allem Beratende, die in den Unterkünften arbeiten. Es wird Raum zu Austausch und Vernetzung geben.

» Mehr Informationen

Syrien: Einordung der asylrechtlichen Debatte

Die politische Diskussion und vor allem die aktuelle Meldung des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), die Entscheidungen über syrische Asylanträge zu pausieren, verunsichert viele Geflüchtete, die sich in Deutschland ein neues Leben aufgebaut haben. In den meisten Fällen ist die Angst unbegründet.

Einordnung und mehrsprachige Beratungshinweise von Pro Asyl.

» Mehr Informationen

Winterpause vom 23.12.2024 bis 05.01.2025

Ein ereignisreiches Jahr voller Herausforderungen geht zu Ende. Wir wollen die Feiertage nutzen, um Kraft für das nächste zu schöpfen. Daher bleibt der Flüchtlingsrat Berlin vom 23.12.2024 bis zum 05.01.2025 geschlossen.

» Mehr Informationen

Newsletter Dezember 2024

In unserem Newsletter finden Sie Informationen zu unserer Arbeit, politischen wie rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich Flucht und Migration sowie Veranstaltungshinweise und Stellenausschreibungen.

» Mehr Informationen

Basiskonto: Trotz Bezahlkarte hat jede*r das Recht auf ein eigenes Konto

Die Diskussion um die Bezahlkarte lässt außen vor, dass jede Person dennoch das Recht dazu hat, ein eigenes Konto zu eröffnen. Informationen dazu findet ihr beim Verbraucherschutz.

Unten findet ihr das Formular für den Antrag auf Abschluss eines Basiskontovertrags vom Verbraucherschutz.

» Mehr Informationen

Offener Brief: Aufnahmeregelung für geflohene Verwandte verlängern!

Gemeinsam mit 16 anderen Organisationen fordern wir Finanzsenator Evers auf, die Verlängerung der Aufnahmeregelungen unverzüglich freizugeben und diese dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) zu übermitteln, damit eine rechtzeitige Verlängerung zum 1.1.2025 sichergestellt ist.

» Mehr Informationen

Vielen Dank an Kampagne Plus1 für ihre Spende!

Seit 2015 bietet die Kampagne Plus1 der Berliner Club- und Musikszene eine Struktur, Geflüchtete in Berlin solidarisch zu unterstützen, in dem sie ihre Gästelisten-Gäste um eine Spende bitten. Bereits mehrmals haben sie sich dafür entschieden, mit diesen Spenden den Flüchtlingsrat unterstützen.

» Mehr Informationen

LAF prüft keine Mietangebote mehr

Anträge auf Kostenübernahme für die Unterbringung in Wohnungen werden derzeit vom LAF nicht mehr geprüft – dazu sei keine Kapazität da. Nach anwaltlicher Einschätzung sind daher gleich und parallel mit dem Antrag auf Kostenübernahme beim LAF auch einstweilige Rechtsschutzanträge beim Sozialgericht möglich und notwendig.

Einen Musterantrag für einen solchen „Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung“ findet ihr unten.

 

» Mehr Informationen

Forderungspapier des Flüchtlingsrat Berlin anlässlich der Innenminister*innenkonferenz vom 04.-06.12.2024

Der Flüchtlingsrat Berlin fordert Innensenatorin Iris Spranger auf, sich auf der kommenden IMK für eine rechtsstaatliche und menschenrechtsbasierte Politik im Bereich Flucht und Migration einzusetzen. Das bedeutet für uns ein klares

NEIN zu Abschiebungen in unsichere Herkunftsstaaten, und ein

JA zur Aufrechterhaltung von Aufnahmeprogrammen, der Anerkennung von EugH-Urteilen und der Förderung und dem Schutz von Beratungsstellen.

» Mehr Informationen

Flyer zu Rechten in der Unterbringung

Wer darf meine Briefe öffnen? Darf ich Besuch empfangen?Wie lange darf ich weg sein? Was kann ich gegen Rassismus und Diskriminierung tun?

Unser Flyer informiert über die wichtigsten Rechte Geflüchteter in der Unterbringung.

» Mehr Informationen


Nach oben scrollen