News und Termine Archiv
Wie ist die Situation in Afghanistan – vor allem für Frauen?
Sind Abschiebungen dorthin rechtlich möglich und ist dies menschenrechtskonform?
Wie ergeht es den ehemaligen Ortskräften, die noch vor Ort sind?
In einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe möchten wir uns im November und Dezember noch einmal dem Thema Afghanistan widmen.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!
Mehr Infos und die Links zu den Veranstaltungen findet ihr im PDF.
» Mehr Informationen25.11.2024 Robert-Havemann-Saal, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin, 17.00 bis 20.00 Uhr
» Mehr InformationenAusdrückliche Beanstandung des diskriminierenden Vorhabens der Einführung einer Bezahlkarte sowohl nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als auch nach dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG), da es sich bei der restriktiven Bezahlkarte für leistungsberechtigte Personen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) eindeutig um eine die Menschen in ihren Rechten verletzenden Maßnahme handelt.
» Mehr InformationenIn unserem Newsletter finden Sie Informationen zu unserer Arbeit, politischen wie rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich Flucht und Migration sowie Veranstaltungshinweise und Stellenausschreibungen.
» Mehr InformationenIn unserem Newsletter finden Sie Informationen zu unserer Arbeit, politischen wie rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich Flucht und Migration sowie Veranstaltungshinweise und Stellenausschreibungen.
» Mehr InformationenAm 23.08.2024 hat ein Mann in Solingen durch einen Messerangriff drei Menschen getötet und sechs verletzt. Daesh (IS) bekennt sich zu der Tat, der mutmaßliche Täter ist ein syrischer Staatsangehöriger, der 2022 als Geflüchteter in die EU eingereist ist. Der Flüchtlingsrat Berlin verurteilt die Tat und spricht sein Mitgefühl für die Opfer und deren Familien aus. Der aus der Tat resultierenden politischen und medialen Debatte steht der Flüchtlingsrat Berlin dennoch sehr kritisch gegenüber. Wir lehnen jegliche Generalisierungen und Rassismen gegenüber Geflüchteten, Menschen mit Migrationsgeschichte und muslimisch gelesenen Menschen ab. Die Tat einer Einzelperson lässt in keinster Weise einen Rückschluss auf geflüchtete Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte oder muslimisch gelesene Menschen im Allgemeinen zu.
» Mehr Informationen27 Organisationen appellieren eindringlich an die Bundesregierung: Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in aktueller Asyldebatte verteidigen!
» Mehr InformationenLandesflüchtlingsräte entsetzt über heutige Abschiebung nach Afghanistan
» Mehr Informationen18 Uhr online
In der Fortbildung werden die Reformen des Staatsangehörigkeitsgesetzes umfassend behandelt. Wir beginnen mit einer kurzen historischen und theoretischen Einordnung des Gesetzes, um ein tieferes Verständnis für seine Entwicklung und die vorgenommenen Änderungen zu ermöglichen. Anschließend beleuchten wir die aktuellen rechtlichen Grundlagen des Staatsangehörigkeitsrechts, wobei ein besonderer Fokus auf die Voraussetzungen für eine Einbürgerung gelegt wird. Ein weiterer zentraler Bestandteil der Fortbildung ist der Austausch von Erfahrungen aus der Beratungspraxis.
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres AMIF-Projektes von der Europäischen Union gefördert.
Referentin ist Magdalena Benavente, Juristische Referentin für Migrationsrecht
Zur Anmeldung geht es hier.
» Mehr Informationen