Projekte

AMIF-Projekt

Seit vielen Jahren führt der Flüchtlingsrat Berlin Projekte mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union durch. Aktuell sind wir Projektpartner von KommMit e.V./BBZ in einem gemeinsamen AMIF-Projekt zur Verbesserung der Aufnahmestandards im Land Berlin.

 

» Details zum Projekt

Härtefallberatung

Bitte beachten Sie: Die Härtefallberatung bietet keine allgemeine Beratung zu Asyl und Aufenthalt an. Wenn Sie Fragen zu bspw. Ablehnungen durch das Bundesamt, Briefen des Verwaltungsgerichts oder Ausweisdokumenten der Ausländerbehörde haben, wenden Sie sich bitte zuerst an eine Asylberatungsstelle oder eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt. Erst wenn alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kommt eine Anmeldung bei der Härtefallkommission in Frage. Adressen von Beratungsstellen finden Sie hier unter Kontakt.

Alle Infos zur Härtefallberatung im Flyer Härtefallberatung (Stand Dezember 2024)

Anfragen zur Härtefallberatung ausschließlich per Mail!

barnickel@fluechtlingsrat-berlin.de

jung@fluechtlingsrat-berlin.de

» Details zum Projekt

Ehrenamt

Projektdarstellung

Unser von Dezember 2012 bis November 2014 durchgeführtes Projekt „Kontinuität und Qualität ehrenamtlicher Arbeit in der Asylaufnahme sichern“ diente der Information und Orientierung neu in Berlin ankommender Asylsuchender durch Ehrenamtliche.

Der Flüchtlingsrat vermittelte an ehrenamtlicher Mitarbeit Interessierte an Initiativen, z.B. an die Deutschunterricht anbietende Initiative Multitude e.V., an eine bezirkliche Willkommensinitiative, an weitere Gruppen oder an Beratungsstellen. Wir vernetzten ehren- und hauptamtlich in der Flüchtlingsarbeit Tätige über Fortbildungen und Seminare, Arbeitsgruppen, die regelmäßigen Flüchtlingsratssitzungen und ein Plenum der Willkommensinitiativen.

Darüber hinaus boten wir eine fachliche Begleitung der Ehrenamtlichen z.B. durch Einzelberatung per Telefon und Email und die Weitergabe aktueller Informationen und Arbeitshilfen über unsere Homepage und per Rundmail.

Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts lag in der Unterstützung lokaler Willkommens- und Solidaritätsinitiativen, die vor Ort im Stadtbezirk den Ängsten und Vorurteilen von AnwohnerInnen und möglichen rassistischen Kampagnen von Rechtsradikalen gegen neu geplante bzw. eröffnete Sammelunterkünfte entgegenwirken. Die Initiativen führen in den Unterkünften ehrenamtliche Deutschkurse und weitere Aktivitäten zur Unterstützung der neu aufgenommenen Asylsuchenden durch.

Das Projekt wurde von Dezember 2012 bis November 2014 kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Flüchtlingsfonds EFF, von PRO ASYL und der Gossner Mission.

» Details zum Projekt

PARHI

Perspektiven für ausländerrechtliche Härtefälle sichern – Integration ermöglichen

PARHI war ein Kooperationsprojekt von WeGe ins Leben e.V. (Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.) und dem Flüchtlingsrat Berlin e.V. zum Aufbau einer Koordinierungsstelle für ausländerrechtliche Härtefälle. Unter dem Motto „Perspektiven sichern – Integration ermöglichen“ sollte die Beratungsarbeit rund um die Berliner Härtefallkommission gestärkt werden. Das bundesweit einzigartige Projekt wurde gefördert durch die GlücksSpirale.

» Details zum Projekt


Nach oben scrollen