Fortbildungen beim Flüchtlingsrat Berlin

Alle Fortbildungen und Materialien

09.05.2023: Bleibeperspektiven für langjährig Geduldete: §§ 25a, 25b, 104c und 23a AufenthG

Referent:innen: Laura Hilb (Volljuristin und Redakteurin beim Infoverbund Asyl & Migration) und Daniel Mader (Mitglied der Härtefallkommission für den Flüchtlingsrat Berlin) Termin: Dienstag, 09. Mai 2023, 10.00 – 13.00 Uhr Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Seminarraum 1 (VH1), Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin (Eingang über Vorderhaus) Anmeldung erforderlich! Ankündigung als pdf Die Fortbildung wird kofinanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

09.12.2022: Aufenthaltserlaubnis zu Arbeits- und Studienzwecken für aus der Ukraine geflohene Drittstaater*innen

Online Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte

Referentin: Sophie Baumann, Rechtsanwältin in Berlin

Termin: Freitag, 09. Dezember 2022, 10 – 12.30 Uhr

Anmedung erforderlich, siehe Ankündigung



29.11.2022: Aufenthaltsperspektiven für aus der Ukraine geflohene Drittstaatsangehörige

Online-Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte zur Umsetzung des Senatsbeschlusses vom 16.08.2022

Dienstag, 29. November 2022, 17 – 19.30 Uhr
Referentin: Sophie Baumann, Rechtsanwältin in Berlin
Die Fortbildung ist als Grundlagenschulung konzipiert und richtet sich an ehrenamtliche Unterstützer*innen von aus der Ukraine geflohenen Drittstaatsangehörigen.
Anmeldung erforderlich, siehe Ankündigung als pdf



08.06.2022: Miete in der Sammelunterkunft? Eigenanteile erwerbstätiger Geflüchteter an den Wohnkosten

Online-Workshop für Mitarbeitende aus Sammelunterkünften für Geflüchtete im Land Berlin. Referent: Volker Gerloff, Rechtsanwalt in Berlin. Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der EU. Ankündigung pdf



31.03.2022: Online-Fachaustausch „Asylsuchende aus der Republik Moldau“

Referentinnen: Kristina Holzapfel, Autorin der Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“, Janka Vogel, Projektleiterin der mobilen Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter*innen und Roma der Caritas Berlin und Josephine Koberling, Rechtsanwältin in Berlin.
Der Fachaustausch wird kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der EU.
Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“ pdf, Vortrag RAin Josephine Koberling pdf, Präsentation Janka Vogel pdf

Ankuendigung Fachaustausch Moldau

02.12.2021: Berufliche Bildung & Bleibemöglichkeiten in Berlin sowie der Härtefallantrag nach § 23a AufenthG als letzte Option

Referent:innen: Mitarbeiter:innen  von Arrivo Technische Koordination, Arrivo Gesundheit, Arrivo Übungswerkstätten, Arrivo Hospitality und der Härtefallberatung des Flüchtlingsrats Berlin.
Die Fortbildung wird kofinanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Ankündigung Fortbildung 2.12.21

12.11.2021: Der Weg zum und während des Härtefallverfahrens nach § 23a AufenthG in Berlin – Vorprüfungen, Alternativen und Ausschlusskriterien

Referentinnen: Rechtsanwältin Annette Fölster und Melina Garcin, Volljuristin und Vertreterin des Flüchtlingsrats Berlin bei der Berliner Härtefallkommission.
Die Fortbildung wird kofinanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Ankündigung Fortbildung 12.11.21

29.10.2021: Aufenthaltsverfestigung durch Niederlassungserlaubnis, Daueraufenthalt-EU und Einbürgerung

Referentin: Rechtsanwältin Jenny Fleischer, Berlin
Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union. Ankündigung pdf
Anwendungshinweise (VAH) des BMI vom 1. Juni 2015 zum StAG



26.10.2021: Beratung für Afghan*innen in Berlin

Referentin: Berenice Böhlo, Rechtsanwältin in Berlin

16-18 Uhr auf Zoom

Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union.

 

 

Ankündigung pdf

13.10.2021: Grundrechte in Sammelunterkünften für Geflüchtete

Referentin: Anja Lederer, Rechtsanwältin in Berlin.

Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union.

Ankündigung pdf

PowerPointPräsentation ppp

Ankündigung pdf

06.07.2021: Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika und ihre Folgen bis heute

Workshop für ehrenamtlich Engagierte.

Referentin: Chérif Aissatou Baldé von Guinée Solidaire

Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union.

Ankündigung pdf

 

Ankündigung

28.06.2021: Second chance? – Voraussetzungen und Ablauf des Asylfolgeverfahrens

Referentin: Barbara Wessel, Rechtsanwältin in Berlin

Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union und der UNO-Flüchtlingshilfe.

Ankündigung

Handout zur Fortbildung

Broschüre „Der Asylfolgeantrag“ (Hrsg: Deutsches Rotes Kreuz und Informationsverbund Asyl und Migration e.V. , Dez 2018)



25.06.2021: Rücknahme, Widerruf und Erlöschen des Schutzstatus

Referentin: Anya Lean, Rechtsanwältin in Berlin

Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union und der UNO-Flüchtlingshilfe.

Ankündigung

Handout zur Fortbildung

Arbeitshilfe des Pariätischen Gesamtverbands

 



17. und 19.02.2021: Online-Workshops zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Migrationsrecht

Referentin: Claire Deery, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Migrationsrecht in Göttingen. Ankündigung 
17.02.21: Asyl- und Ausländerrecht in der Pandemie ppt Migrationsrecht
19.02.21: Existenzsichernde Sozialleistungen in der Pandemie ppt Sozialrecht



10.02.21: Das Urteil des EuGH zum Schutzstatus syrischer Wehrdienstverweigerer

Empfehlungen für die Beratungspraxis

Referentin: Oda Jentsch, Fachanwältin für Migrationsrecht in Berlin

Mit Unterstützung des des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union und der UNO-Flüchtlingshilfe.

Ankündigung



09.12.2020: Aufenthaltssicherung über die Ausbildungsduldung und die Bleiberechtsreglungen nach § 25 a/b Aufenthaltsgesetz

Online-Fortbildung, 10-14.30 Uhr

Referent: Joachim Genge, Rechtsanwalt in Berlin

Mit Unterstützung des Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Ankündigung

 



25.08.2020: Arbeitsmarktzugang und Instrumente der Arbeitsmarkt- und Ausbildungsförderung für Geflüchtete

Online-Fortbildung von 10-14 Uhr

Referent*innen: Dr. Frederik v. Harbou (Universität Gießen), Johanna Boettcher (bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales)

Mit Unterstützung der UNO-Flüchtlingshilfe und des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union.

Fortbildungsunterlagen zum Download: Ankündigung Handout Johanna Boettcher Handout Frederic von Harbou



20.11.2020: Die Härtefallkommission Berlin – Voraussetzungen und Ablauf des Härtefallverfahrens

Online-Fortbildung 10 – 12.45 Uhr
Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales SenIAS.
Anmeldung erforderlich an mauer@fluechtlingsrat-berlin.de
Ankündigung pdf



24.06.2020: Familienzusammenführung und aktuelle Entwicklungen im Dublin-Verfahren

Referentin: Simone Rapp, Rechtsanwältin in Berlin

Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union

Fortbildungsunterlagen zum Download: Ankündigung, Präsentation

Literaturtipp: Familienzusammenführungen im Rahmen der Dublin-III-Verordnung nach Deutschland, Diakonie Deutschland, März 2018



14.05.2020: Krankheitsbedingte Abschiebehindernisse

Online-Seminar mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union

Referentin: Oda Jentsch, Rechtsanwältin in Berlin,

Fortbildungsunterlagen zum Download: Ankündigung, Handout, Anforderungen medizin. Atteste, Übersicht Rechtsprechung Corona

 





Scroll to Top