Aktuelles
PM vom 22.04.2021 als PDF
PM vom 22.04.2021 auf Facebook
Gemeinsame Pressemitteilung von Flüchtlingsrat Berlin e.V., Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Geflüchtete und Migrant*innen (BBZ), Evin e.V., Nachbarschaft hilft Wohngemeinschaft e.V., Paul Gerhardt Werk Diakonische Dienste gGmbH, WeGe ins Leben e.V. und XENION Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.
» Presseerklärung Lesen
Gemeinsame Pressemitteilung vom Flüchtlingsrat Berlin e.V., dem Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Geflüchtete und Migrant*innen BBZ und dem Berliner Bündnis gegen Abschiebungen nach Afghanistan
» Presseerklärung Lesen
Flüchtlingsrat Berlin, Guinée Solidaire, Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Geflüchtete und Migrant*innen BBZ, Black Lives Matter Berlin, Migrantifa Berlin, We’ll Come United Berlin Brandenburg, Moabit hilft e.V., Schöneberg hilft e.V., Be an Angel e.V., Willkommen im Westend, ISD Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V.
» Presseerklärung LesenGemeinsamer Offener Brief von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Guinée Solidaire, Flüchtlingsrat Berlin, ReachOut, KOP, Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Geflüchtete und Migrant*innen (BBZ), E.O.T.O – Each One Teach One e.V., glokal e.V., Decolonize Berlin e.V., borderline-europe e.V., Migrantifa Berlin, Aktionsbündnis Antira (ABA), Seebrücke Berlin, We‘ll Come United Berlin Brandenburg, Black Lives Matter Berlin
» Presseerklärung Lesen
Gemeinsame Pressemitteilung des Flüchtlingsrat Berlin, Guinée Solidaire, BBZ, ReachOut und KOP
» Presseerklärung Lesen15.04.2021: Wann werden Geflüchtete und Wohnungslose in Sammelunterkünften endlich geimpft?
Unsere Fragen an Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci
Brief des Flüchtlingsrates an die Senatsverwaltung Gesundheit als PDF
» Mehr Informationen01.03.2021: SenIAS stellt klar – Tablets und Drucker zum Homeschooling auch vom LAF und Sozialämtern
Mit Rundschreiben vom 26.02.2021 hat die Senatssozialverwaltung klargestellt, dass digitale Endgeräte (Tablet, PC oder Laptop) und/oder Drucker fürs Homeschooling analog der Regelungen für die Jobcenter auch nach AsylbLG von LAF bzw. Sozialämtern bereitzustellen sind. Dazu ausführlich unser Info hier.
» Mehr InformationenTermine beim Landesamt für Einwanderung, Schule und digitale Endgeräte, Hausordnung und Beschwerdestelle LAF-Unterkünfte, Ausreiseaufforderungen an umF, Afghanistan, Gesetzgebung u.a.: download
» Mehr InformationenFachinfo mit Formularen Schulbescheinigung und Musteranträgen zum Antrag auf Laptop oder Tablet sowie Drucker bei der Schule oder beim Jobcenter, Sozialamt, LAF oder Jugendamt: www.fluechtlingsrat-berlin.de/info_antrag_schulcomputer
» Mehr InformationenKein Termin beim Berliner Landesamt für Einwanderung – was tun?
Fachinfo mit Musteranträgen zum download.
Monatliches Plenum des Flüchtlingsrates
Beim Plenum tauschen sich Aktive aus Beratungsstellen, Willkommensinitiativen, Unterkünften, Geflüchtete, Ehrenamtliche, engagierte Einzelpersonen usw. über aktuelle Entwicklungen aus.
Das öffentliche Flüchtlingsratsplenum findet etwa alle vier Wochen mittwochs von 17 bis 19 Uhr statt. Bis Februar 2020 tagten wir im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, Hinterhof Erdgeschoss, Havemann-Saal, Anfahrt:Tram M 4 (drei Stationen ab Alexanderplatz bis "Am Friedrichshain"), Bus 200 oder 142.
Seit April 2020 finden unsere Plenumstermine aufgrund der Corona-Pandemie vorerst nur online als Videokonferenz auf Zoom statt, hier eine Anleitung. Teilnahme nur nach Voranmeldung an buero@fluechtlingsrat-berlin.de mit Betreff "Anmeldung Plenum".
Nächste Plenumstermine
16.06.2021 voraussichtlicher Termin
11.08.2021 voraussichtlicher Termin
08.09.2021 voraussichtlicher Termin
06.10.2021 voraussichtlicher Termin
03.11.2021 voraussichtlicher Termin
01.12.2021 voraussichtlicher Termin
Achtung: kurzfristige Änderungen sind möglich. Termine bitte auf dieser Seite nochmals zeitnah prüfen!
An ehrenamtlicher Mitarbeit Interessierte sollten sich möglichst direkt an eine Initiative in ihrem Stadtteil wenden.
Unsere Fortbildungen werden für die jeweilige Zielgruppe jeweils einige Wochen im Voraus per Email angekündigt.
Referentin: Claire Deery, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Migrationsrecht in Göttingen. Ankündigung
17.02.21: Asyl- und Ausländerrecht in der Pandemie ppt Migrationsrecht
19.02.21: Existenzsichernde Sozialleistungen in der Pandemie ppt Sozialrecht
Online-Fortbildung von 10-14 Uhr
Referent*innen: Dr. Frederik v. Harbou (Universität Gießen), Johanna Boettcher (bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales)
Mit Unterstützung der UNO-Flüchtlingshilfe und des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union.
Fortbildungsunterlagen zum Download: Ankündigung Handout Johanna Boettcher Handout Frederic von Harbou
Online-Fortbildung 10 – 12.45 Uhr
Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales SenIAS.
Anmeldung erforderlich an mauer@fluechtlingsrat-berlin.de
Ankündigung pdf
Berlin braucht eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik!