23.05.2023: Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!

Pressemitteilung vom 23. Mai 2023
www.fluechtlingsrat-berlin.de/asylblg_abschaffen

» Presseerklärung Lesen

26.04.2023: Flüchtlingsrat kritisiert Verlängerung des Ukraine Ankunftszentrums Tegel und fehlende Gewalt- und Kinderschutzkonzepte

 

Pressemitteilung als PDF

» Presseerklärung Lesen

28.4.2023: CDU macht Stimmung auf dem Rücken von Kommunen und Geflüchteten

Das Bündnis MutZuAntirassistischerMigrationspolitik kritisiert scharf die von der CDU angestoßene Scheindebatte, mehr Abschiebungen und Verlagerung der Asylverfahren an die europäischen Außengrenzen wären eine gangbare Lösung, um den Herausforderungen der Kommunen bei der Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen zu begegnen.

#NoRacistPolicies #IMK2023

Pressemitteilung als PDF

» Presseerklärung Lesen

05.04.2023: Ausschluss und Abschiebung statt Vielfalt und Weltoffenheit

BARE-Bündnis und Flüchtlingsrat Berlin verurteilen Massenabschiebung nach Moldau am 3. April und zeigen sich enttäuscht vom zeitgleich veröffentlichten schwarz-roten Koalitionsvertrag
Pressemitteilung als PDF
» Presseerklärung Lesen

13.03.2023: Kein Ort für Schutzsuchende: Notunterkunft im Flughafen Tegel schließen

Gemeinsame Pressmitteilung von Flüchtlingsrat Berlin und Berliner Netzwerk für besonders Schutzbedürftige geflüchtete Menschen

Als pdf

 

» Presseerklärung Lesen

Demo am 26.5.2023: Keine Abschaffung des Rechts auf Asyl! Kein Asylkompromiss 2.0! Auf die Straßen!

Aufruf auf Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Dari

Am 26.05.2023 feiert Deutschland ein trauriges Jubiläum – 30 Jahre Asylrechtsverschärfung.
Die Bundesregierung ist nun kurz davor, diesem massiven Einschnitt in das deutsche Asylsystem und die Grundrechte fliehender Menschen nochmals eine Verschärfung hinzuzufügen, was wir und ein breites Bündnis weiterer zivilgesellschaftlicher Organisationen nicht hinnehmen wollen. Wir rufen am 26.5.2023 17:30 zur Demonstration auf.

» Mehr Informationen

10.05.2023: Kundgebung anlässlich des Flüchtlingsgipfels von Bund und Ländern

Rally on the occasion of the refugee summit of the federal and state governments / Manifestation à l’occasion du Sommet sur les réfugiés de l’Etat fédéral et des Länder

» Mehr Informationen

28.03.2023: Für ein Bleiberecht für Roma*

Demonstration am Freitag, 31.03.2023, Start 15 Uhr vor der Senatsverwaltung für Inneres in der Klosterstraße 47, 10179 Berlin

Aufruf pdf

 

» Mehr Informationen

08.02.2023: Weisungen SenIAS zur Aufhebung der Wohnverpflichtung in Asylaufnahmeeinrichtungen

Wegen Überlastung der Asylaufnahmeeinrichtungen wird gemäß § 49 Abs. 2 AsylG die Verpflichtung aufgehoben, in einer solchen Unterkunft zu wohnen – siehe auch Pressemitteilung SenIAS vom 26.01.2023

» Mehr Informationen

26.01.2023: Asylsuchenden wird wegen Unterbringungsnotlage privates Wohnen erlaubt

Flüchtlingsrat begrüßt Entscheidung von Sozialsenatorin Kipping, Asylsuchenden das private Wohnen ab dem ersten Tag zu erlauben

» Mehr Informationen

Monatliches Plenum des Flüchtlingsrates

Beim Plenum tauschen sich Aktive aus Beratungsstellen, Willkommensinitiativen, Unterkünften, Geflüchtete, Ehrenamtliche, engagierte Einzelpersonen usw. über aktuelle Entwicklungen aus.

Das öffentliche Flüchtlingsratsplenum findet etwa alle vier Wochen mittwochs von 17 bis 19 Uhr statt. Bis Februar 2020 tagten wir im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, Hinterhof Erdgeschoss, Havemann-Saal, Anfahrt:Tram M 4 (drei Stationen ab Alexanderplatz bis "Am Friedrichshain"), Bus 200 oder 142.

Seit April 2020 finden unsere Plenumstermine aufgrund der Corona-Pandemie vorerst nur online als Videokonferenz auf Zoom statt, hier eine Anleitung. Teilnahme nur nach Voranmeldung an buero@fluechtlingsrat-berlin.de mit Betreff "Anmeldung Plenum".

Nächste Plenumstermine

21.06.2023 17 - 19 h
19.07.2023 17 - 19 h
13.09.2023 17 - 19 h
11.10.2023 17 - 19 h
08.11.2023 17 - 19 h
06.12.2023 17 - 19 h

Achtung: kurzfristige Änderungen sind möglich. Termine bitte auf dieser Seite nochmals zeitnah prüfen!

An ehrenamtlicher Mitarbeit Interessierte sollten sich möglichst direkt an eine Initiative in ihrem Stadtteil wenden.

Unsere Fortbildungen werden für die jeweilige Zielgruppe jeweils einige Wochen im Voraus per Email angekündigt.

09.05.2023: Bleibeperspektiven für langjährig Geduldete: §§ 25a, 25b, 104c und 23a AufenthG

Referent:innen: Laura Hilb (Volljuristin und Redakteurin beim Infoverbund Asyl & Migration) und Daniel Mader (Mitglied der Härtefallkommission für den Flüchtlingsrat Berlin)
Termin: Dienstag, 09. Mai 2023, 10.00 – 13.00 Uhr
Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Seminarraum 1 (VH1), Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin (Eingang über Vorderhaus)
Anmeldung erforderlich!

Ankündigung als pdf

Die Fortbildung wird kofinanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.



09.12.2022: Aufenthaltserlaubnis zu Arbeits- und Studienzwecken für aus der Ukraine geflohene Drittstaater*innen

Online Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte

Referentin: Sophie Baumann, Rechtsanwältin in Berlin

Termin: Freitag, 09. Dezember 2022, 10 – 12.30 Uhr

Anmedung erforderlich, siehe Ankündigung



29.11.2022: Aufenthaltsperspektiven für aus der Ukraine geflohene Drittstaatsangehörige

Online-Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte zur Umsetzung des Senatsbeschlusses vom 16.08.2022

Dienstag, 29. November 2022, 17 – 19.30 Uhr
Referentin: Sophie Baumann, Rechtsanwältin in Berlin
Die Fortbildung ist als Grundlagenschulung konzipiert und richtet sich an ehrenamtliche Unterstützer*innen von aus der Ukraine geflohenen Drittstaatsangehörigen.
Anmeldung erforderlich, siehe Ankündigung als pdf



08.06.2022: Miete in der Sammelunterkunft? Eigenanteile erwerbstätiger Geflüchteter an den Wohnkosten

Online-Workshop für Mitarbeitende aus Sammelunterkünften für Geflüchtete im Land Berlin. Referent: Volker Gerloff, Rechtsanwalt in Berlin. Mit Unterstützung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der EU. Ankündigung pdf



31.03.2022: Online-Fachaustausch „Asylsuchende aus der Republik Moldau“

Referentinnen: Kristina Holzapfel, Autorin der Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“, Janka Vogel, Projektleiterin der mobilen Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter*innen und Roma der Caritas Berlin und Josephine Koberling, Rechtsanwältin in Berlin.
Der Fachaustausch wird kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der EU.
Studie „Diskriminiert und abgelehnt: Zur Situation schutzsuchender Rom*nja aus der Republik Moldau“ pdf, Vortrag RAin Josephine Koberling pdf, Präsentation Janka Vogel pdf

Ankuendigung Fachaustausch Moldau



Scroll to Top